•  
    News
     
     

News

Kundenanlass 2023

05.05.2023

 

Am 27.04.2023 hat unser diesjähriger Kundenanlass FOKUS Freizeit und Erholung: Hallenbad Frauenfeld stattgefunden.

Nach dem eindrücklichen Aufzeigen des Werdegangs des Hallenbads durch Stadtrat Fabrizio Hugentobler durften rund 250 Kunden und Geschäftsfreunde auf einem Baustellenrundgang den Neubau hautnah erleben. Ein herzliches Dankeschön allen Handwerkern, die geholfen haben, die Baustelle dafür genügend freizuräumen und zu sichern!

Der Rundgang wurde durch vier Posten unterbrochen, wo durch kurze Referate ein vertiefter Einblick ins Bauprojekt ermöglicht wurde. Anschliessend verschob sich die Gesellschaft zu einem Apéro und leichtem Buffet ins Chlösterli.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für Ihre wertvolle Zeit, die vielen guten Gespräche und positiven Rückmeldungen. Ein besonderer Dank gilt unseren Gastrednern Fabrizio Hugentobler, Andreas Frei und dem Kabarettisten und Künstler Thomas Götz. Mit Ihren spannenden und unterhaltsamen Beiträgen haben sie diesem Anlass um viele Facetten bereichert!
Bilder Kundenanlass

Baustart am Knoten Zentrum in Matzingen

21.04.2023

 

Die Bauarbeiten am Knoten Zentrum in Matzingen haben begonnen. Bis Ende September 2023 wird der Knoten durch das Tiefbauamt des Kantons Thurgau und die Appenzeller Bahnen AG saniert. Von zentraler Bedeutung ist der Bahnübergang Stettfurterstrasse, welcher als letzter Bahnübergang auf der Linie Frauenfeld-Wil noch gesichert werden muss: Er wird mit einer Halbschrankenanlage ausgerüstet. Weiter wird die Kreuzung zu Gunsten der Knotenleistungsfähigkeit und der Verkehrssicherheit mit einer Lichtsignalanlage ausgestattet. Zugleich werden die Kunstbauten Instand gesetzt und das bestehende Bahngleis wird durch eine feste Fahrbahn ersetzt. Die Werkbetriebe erneuern Werkleitungen im Bauperimeter. Die Tiefbau- und Belagsarbeiten werden in zwei Bauphasen durch die Cellere Bau AG ausgeführt.

Wir wünschen allen Beteiligten gutes Gelingen und eine unfallfreie Baustelle!

Vom Team massgeblich am Projekt beteiligt sind: Tobias Stricker, Vico Zahnd und Hayriye Gebes.

 

Widerlagerneubau Brücke Weststrasse in Frauenfeld

03.04.2023

Im Westen der Stadt Frauenfeld wird derzeit die Brücke der Weststrasse über die Gleisanlagen und das Areal der Schweizer Zucker AG saniert. Die Sanierung der 260 m langen Brücke erfolgt in 2 Etappen und bedingt für die aktuelle Bauphase die Sperrung zwischen den beiden Kreiseln Weststrasse und Messenriet.
Aktuell werden die beiden Widerlager komplett erneuert und umgestaltet, bevor in der Etappe 2024 der gesamte Fahrbahnüberbau erneuert werden soll. Zwischen den beiden Etappen muss die Strasse für die Kampagne 2023 der Zuckerfabrik befahrbar sein.
Die Brücke aus dem Jahr 1972 weist an den Widerlagern Korrosionsschäden auf, die zeitnah behoben werden sollten. Zugleich wird das Widerlager Nord als Bewegungszentrum ausgebildet. Dadurch kann ein Fahrbahnübergang eliminiert, die Dauerhaftigkeit erhöht und der Unterhaltsbedarf gesenkt werden.
Wir haben für die Etappe 2023 das Mandat für die örtliche Bauleitung. Die Projektierung erfolgte durch die Equi Bridges AG. Die geotopo AG unterstützt die Bauherrschaft mit Leistungen in den Bereichen Bau- und Kontrollmessungen. Die Ausführung erfolgt durch die Lerch AG Bauunternehmung.
Massgeblich am Projekt arbeiten Lisa Lichtenthäler, Alexander Hobel und Michael Weiss.

 

Neuer Durchlass Bachtöbelibach in Sirnach

03.03.2023

 

Im Zusammenhang mit dem Projekt Hochwasserschutz Bachtöbelibach wird derzeit in Sirnach ein neuer Bachdurchlass durch den bestehenden SBB-Damm gebaut. Der 30 m lange Bachdurchlass besteht aus zwei Stahlrohren mit je einem Durchmesser eines Meters. Im Auftrag von der Gemeinde Sirnach sind wir für die Projektierung und die örtliche Bauleitung zuständig.
In Zusammenarbeit mit der SBB und aufgrund der Rahmenbedingungen entschied man sich für einen Rammvortrieb. Für die Ausführung des Rohrvortriebs mussten seitlich es Bahndamms eine Start- und Zielgrube erstellt werden. Die Rammarbeiten erfolgten aufgrund der Bahnsicherheit hauptsächlich nachts, wann Gleissperren auf der Hauptachse zwischen Winterthur und St. Gallen überhaupt möglich sind. Zur Überwachung von Gleisverschiebungen installierten wir mit Unterstützung der geotopo ag ein automatisches Gleismonitoring mit Alarmierungssystem. In den angrenzenden Gebäuden wurden Erschütterungsmessungen durchgeführt und zur Beweissicherung Rissprotokolle erstellt.
Im Zusammenhang mit den erforderlichen Erdarbeiten mussten Altlasten fachgerecht entsorgt werden.
Der neue Durchlass dient in Zukunft nicht nur der Kapazitätssteigerung im Hochwasserereignis, sondern funktioniert auch als Kleintierdurchlass und fördert dadurch die Längsvernetzung im Gewässerlauf. Nach der Erstellung des Durchlasses erfolgt nun der Ausbau der angrenzenden Bachläufe. Vom Team massgeblich am Projekt beteiligt waren: Lia Meier, Tobias Stricker und Matthias Wieser

 

 

 

Sportplatz Breiten, Waldkirch

22.11.2022

 

 Waldkirch – In den letzten 1.5 Jahren durften wir im Auftrag der Gemeinde Waldkirch den neuen Sportplatz Breiten umsetzen. Bereits im Jahr 2017 haben wir das Projekt mit einer Machbarkeitsstudie gestartet. Im Oktober 2022 konnte der Platz für die Nutzer freigegeben werden und wird schon rege genutzt.
Das neue Kunstrasenspielfeld mit einem unverfüllten Kunstrasen ist mit vier 18m hohen Beleuchtungsmasten versehen. Die offizielle Einweihung erfolgt nächsten Frühling. 
Massgebend am Projekt mitgearbeitet haben: Matthias Tuchschmid, Michael Friedrich, Hayriye Gebes und Matthias Wieser.

 

Sofortmassnahmen auf Kantonsstrassen

24.10.2022

 

Innerhalb von jeweils nur 48 Stunden sind die Ortsdurchfahrten Felben und Erzenholz sowie die Promenadenstrasse in Frauenfeld erneuert worden. Um die Auswirkungen auf die Bevölkerung, die Wirtschaft und den öffentlichen Verkehr auf ein Minimum zu reduzieren, erfolgten die Arbeiten im Schichtbetrieb. Es wurde der baufällige Asphalt um 7 cm abgefräst, die Strasse mit speziellen Armierungsnetzten verstärkt und eine eingestreute Asphaltschicht erstellt. Total sind 4’000 Tonnen Belag und 25'000 Quadratmeter Asphaltarmierung auf 3’000 Meter im 48-Stunden-Schichtbetrieb eingebaut worden. Beeindruckende Zahlen! Es handelt sich dabei um Sofortmassnahmen, welche die Lebensdauer bis zur Totalsanierung verlängern.

Massgeblich am Projekt beteiligt waren: Arielle Keller, Vico Zahnd und Werner Bodmer

 

 

Wir heissen unsere neuen Lernenden herzlich willkommen!

30.08.2022

 

Diesen August 2022 startete Miriam Rodrigues beim bhateam ihre Lehre zur Zeichnerin Fachrichtung Ingenieurbau in der Filiale Sirnach. Ebenso hat Niklas Gemperle seine Lehre zum Geomatiker bei geotopo am Standort Frauenfeld begonnen.

Wir wünschen unseren beiden neuen Teammitgliedern eine spannende, abwechslungsreiche und lehrreiche Ausbildungszeit sowie viel Erfolg auf ihrem Berufsweg.

 

 

Gerüstbau

02.08.2022

 

Gerüstbau

Wir sind eines der wenigen Büros, das sich um die Tragsicherheit von Gerüsten kümmert. Das bekannteste und meisteingesetzte Gerüst ist wohl das Fassadengerüst. Fassadengerüste sind genormt und benötigen nur in Ausnahmefällen eine Statik. Für alle anderen Gerüste wird heutzutage eine statische Berechnung verlangt.

 

 

 

In den letzten Monaten wurden wir von den Gerüstbauern besonders gefordert. Es wurde die ganze Bandbreite an ihren Möglichkeiten ausgeschöpft, um die Wünsche der Kunden in der ganzen Schweiz zu erfüllen. Nicht nur die Funktion des Gerüstes, sondern auch die Materialisierung weist diverse Möglichkeiten auf. Wie vielseitig diese ist, hat sich sehr eindrücklich gezeigt.

Ob für eine Sanierung (Konsolgerüst, Rollgerüst, Einhausung, Witterungsschutz), Neubau (Bauvisiere, Lehrgerüst), Baustellensicherheit (Trennwände SBB, Schutzgerüst) oder für Events (Passarellen) es gibt für alles eine Lösung.

Die Höhepunkte waren wohl die beiden Lehrgerüste in Wil (Friedhofstr. und Hubstr.), die verschiedenen Passarellen am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2022 in Pratteln sowie das Arbeitsgerüst für die Sanierung der Reaktoren der Kernkraftwerke Leibstadt und Gösgen. Infolge Materialknappheit wurde das Arbeitsgerüst für das Willerzellviadukt bei Einsiedeln eine besondere Herausforderung, da es sich über mehr als einen Kilometer erstreckt.

Wer mit offen Augen durch die Schweiz fährt, kann ganz viele Gerüst-Perlen entdecken, bei welchen wir unseren Beitrag geleistet haben – sie sind meist mit Roth Gerüste AG angeschrieben.

Fertigstellung Bioenergie Frauenfeld

22.06.2022

 

Frauenfeld – Die Arbeiten im Grossprojekt "Bioenergie Frauenfeld" neigen sich dem Ende entgegen. Anfang Juni wurde daher die Anlage am Handwerkerfest eingeweiht. Die Bauherrschaft nahm das Fest als Anlass, um die gute Zusammenarbeit mit den verschiedenen Parteien zu würdigen und verlieh den "Goldenen Helm". Nominiert waren alle in der Planung bzw. am Bau beteiligten Personen. Neben dem Polier, Hebebühnenspezialisten, Logistiker, Zimmermann und einigen anderen, hat das bhateam ebenfalls eine Auszeichnung erhalten.

 

Wir sind stolz, diese Anerkennung für das ganze Team entgegennehmen zu dürfen.

 

Massgeblich am Projekt mitgearbeitet haben: Philip Zimmermann, Salvatore La Cascia, Sergio Correia, Vico Zahnd, Michael Friedrich, Christophe Schaub, Alex Hobel, Eduard Schmid und Lia Meier.

2. TransferRaum

29.04.2022

 

 

Schnittstelle Bauunternehmung | Geomatik | Ingenieure
Islikon - Im zweiten TransferRaum wurden die Digitalisierungsthemen mit Polieren, Bauführern und Projektleitern aus Bauunternehmungen des Hoch-, Tief- und Strassenbaus diskutiert. Als Einstieg dienten drei Inputreferate von geotopo und bhateam. Der Anfang machte Kevin Hilfiker, welcher anschaulich erklärte, wie eine Punktwolke entsteht und worin der Mehrwert einer vollumfänglichen Erhebung im Vergleich zu einer Einzelpunktaufnahme liegt.

 

Im zweiten Referat beleuchtete Tobias Tuchschmid das Thema Bauabsteckung. Dabei referiert er über die Wichtigkeit eines zuverlässigen Baufixpunktnetzes, über die Möglichkeiten in der Datenaufbereitung bis zu praktischen Tipps im Handling mit GNSS-Geräten und Robotik-Tachymetern. Im dritten Teil berichtet Lia Meier von Erfahrungen in der 3D-Planung und zeigte auf, welcher Nutzen die Verwendung der 3D-Modelle für die Bauunternehmung haben kann.
Diese Inputs lieferten viel Stoff für angeregte Diskussionen beim anschliessenden Apéro. Der Anlass hat viel zum gegenseitigen Verständnis beigetragen und hilft die Zusammenarbeit effizienter zu gestalten. Wir bedanken uns bei allen Anwesenden für die guten, offenen Gesprächen und das grosse Interesse.


 

Downloads:

Powerpoint BauabsteckungPowerpoint Punktwolken | Powerpoint BIM

Bildgalerie